Kessel-Ergänzungswasser

锅炉补给水

Prozessablaufdiagramm

Demineralisiertes Wasser
Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser
Rohwasservorbehandlung
Kalkdosiersystem
Dosiersystem
Demineralisiertes Wasser

除盐水
Nach der Vorbehandlung (Koagulation, Sedimentation, Filtration) wird das Rohwasser durch Druck gefiltert, um Schwebstoffe, Kolloide, Viren und andere Verunreinigungen durch Mikrofiltration (MF) und Ultrafiltration (UF) zu entfernen. Die Umkehrosmose (RO) dient zur Vorentsalzung, während die Elektrodeionisation (EDI) oder der Ionenaustausch zur Tiefenentsalzung eingesetzt wird, um die Anforderungen an hochwertiges demineralisiertes Wasser für Kesselspeisewasser zu erfüllen. Dieses Verfahren zeichnet sich durch ausgereifte Technologie, stabilen Betrieb, One-Touch-Start und intelligentes Management aus. Es wird in Branchen wie Energie, Kohlechemie, Petrochemie, Metallurgie, Elektronik und Leichtindustrie eingesetzt.

Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser

中水回用-工艺流程图

Nach einer weitergehenden Behandlung wird das Abwasser aus kommunalen Kläranlagen als Ergänzungswasser für Umlaufkühlsysteme und als Rohwasser für Kesselergänzungswasser verwendet.

Prozessmerkmale:

- Große Wasseraufbereitungskapazität

- Stabile Abwasserqualität

- Niedrige Betriebskosten

- Start per Tastendruck und unbeaufsichtigter Betrieb möglich

Das eigens von Hysunny entwickelte Kalk-/Soda-Dosiersystem gewährleistet eine dichte Umgebung für Kalk und Soda, verhindert Verstopfungen bei der Materialzufuhr und sorgt für eine stabile Konzentration. Dies gewährleistet zuverlässig den stabilen Betrieb von Systemen zur Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser und von Kühlwasseraufbereitungssystemen.

Anwendungsgebiete:

Wir bedienen Branchen wie Energie, Kohlechemie, Petrochemie, Metallurgie und Leichtindustrie.

Rohwasservorbehandlung

原水预处理工艺流程图

 

Die Rohwasservorbehandlung reduziert durch den physikochemischen Synergieeffekt von Koagulation, Sedimentation und Filtration effektiv den Gehalt an Schwebstoffen, Kolloiden und organischen Stoffen im Wasser und gewährleistet so einen effizienten und stabilen Betrieb nachfolgender Membrantrenn- und Entsalzungsprozesse. Der modulare Aufbau und die intelligente Steuerung erhöhen die Flexibilität und Wirtschaftlichkeit des Systems zusätzlich.

Kalkdosiersystem

石灰加药-工艺流程图
Die Herstellung der Kalkmilch erfolgt mittels Volumendosierung, um eine stabile Kalkmilchkonzentration zu gewährleisten. Herstellung, Transport und Dosierung der Kalkmilch werden durch ein automatisiertes Programm gesteuert. Der Flüssigkeitsstand im Kalkmilchmischtank wird automatisch zwischen einem hohen und einem niedrigen Niveau gehalten. Im oberen Teil des Löschkalkdosiertrichters ist ein Schieber eingebaut, um ein Überlaufen von Staub während der Kalkzufuhr zu verhindern. Dieses Verfahren kann Staubaufwirbelung und ein Überlaufen der Kalkmilch im Raum vollständig verhindern. Auch ohne Raumbeutelfilter bleibt die Werkstatt staubfrei, was die Hygienebedingungen im Innenbereich erheblich verbessert. Das System zeichnet sich durch ein integriertes modulares Design aus und ermöglicht eine präzise Dosierung (Fehler ≤ 1 %), eine hocheffiziente Staubentfernung (≥ 99,5 %) und eine Wassereinsparung von 85 %. Es eignet sich für Szenarien mit großen Schwankungen der Wasserqualität und reduziert den Kalkverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren um 18–22 %.

Dosiersystem

加药系统工艺流程图

1、Koagulans- und Koagulanshilfsmittel-Dosiersystem

Das Koagulationsmittel besteht aus pulverförmigem Polymereisen und das Koagulationshilfsmittel aus polymerem Polyacrylamid. Beide werden am Druckmischer vor dem Klärbecken zugegeben. Die Chemikalien werden gleichmäßig mit dem einströmenden Wasser vermischt und gelangen dann in das Klärbecken. Die Chemikaliendosierung wird automatisch durch PID entsprechend der Durchflussrate des Klärbeckens geregelt.

2. Chlordioxid-Dosieranlage

Es wird ein Generator für zusammengesetztes Chlordioxid ausgewählt und der Zugabepunkt am Ende des Druckmischers am Filterausgang eingestellt. Da sich bei längerer Filterabschaltung Mikroorganismen vermehren können, wird am Filtereingangsverteiler ein Schockchlorierungspunkt eingestellt.

3. Dosiersystem für konzentrierte Schwefelsäure

Wenn das suspendierte Calciumcarbonat im Klärabwasser auf Schwefelsäure trifft, löst es sich auf, wodurch die Säuredosierung vor dem Filter um 0,2–0,3 mmol/l höher ausfällt. Die bisherige Praxis, den Säurezugabepunkt stromaufwärts festzulegen, wurde hauptsächlich bei quadratischen Filtern mit variabler Porosität angewendet, um eine Agglomeration des Filtermediums in nachfolgenden Filtersystemen zu verhindern. Dieses Filtersystem verwendet einen Doppelkammerfilter, bei dem keine Agglomeration des Filtermediums auftritt, sodass der Säurezugabepunkt nach dem Filter festgelegt wird. Die Säuredosierung kann automatisch per PID entsprechend dem pH-Wert am Auslass des Druckmischers geregelt werden.Steckdose.

Technische Reserve

Aufbau eines geschlossenen Technologiesystems, das Vorbehandlung, Membrantrennung und fortschrittliche Behandlung auf Basis patentierter Technologien integriert. Durch die synergetische Integration von Ultrafiltrations-/Umkehrosmose-/EDI-Prozessen mit einem intelligenten SPS- und KI-basierten Entscheidungszentrum erreichen wir branchenführende Energieeffizienz und eine unter dem Branchendurchschnitt liegende Ausfallrate.

1. Komponentenanpassung: Kundenspezifische Tanks und PTFE-ausgekleidete Rohrleitungen (korrosionsbeständige Lebensdauer ≥ 20 Jahre).

2. Ultrafiltration/Umkehrosmose/EDI-Einheiten: Antifouling-RO-Membranen mit Nanobeschichtungstechnologie (chemischer Reinigungszyklus ≥ 12 Monate, Entsalzungsrate ≥ 99 %).

3. Intelligente Steuerung: PLC+AI-Algorithmus (Genauigkeit der Frühwarnung bei Membranverschmutzung ≥ 90 %).

Vorteile der Industrialisierung

Modulare Fertigkabinen ermöglichen eine Expresslieferung innerhalb von 30 Tagen. Durch die Kombination aus eigener Fertigung und globaler Beschaffung werden doppelte Kostensenkungen erreicht. Durch die Ergänzung von KI-Fernüberwachung und einem intelligenten Korrosionsschutzsystem werden die Betriebs- und Wartungskosten um über 40 % gesenkt.

1. Schnelle Lieferung: Integriertes vorgefertigtes Modul für UF-RO-EDI-Systeme (reduziert effektiv die Stellfläche und verbessert die Installationseffizienz erheblich).

2. Kostenvorteile: Eigene Herstellung von Tanks/Rohrleitungen + weltweite Massenbeschaffung von Komponenten.

3. Closed-Loop-Service: Betrieb und Wartung (O&M) über den gesamten Lebenszyklus mit KI-gestützter Fernüberwachung (senkt die O&M-Kosten erheblich).

Ähnliche Produkte