Aktivkohlefilter

Kurze Beschreibung:

Der Aktivkohlefilter besteht aus einem Behälter aus korrosionsbeständigem Kohlenstoffstahl/Edelstahl, einer Filterschicht aus Aktivkohlegranulat (Partikelgröße 1–4 mm, Jodwert ≥ 800 mg/g), einem kuppelförmigen Wasserverteilungssystem und einer SPS-Steuerung. Mit einer Filtrationsdurchflussrate von 5–12 m3/h, einer Adsorptionskapazität von ≥ 100 mg/g, einem Rückspülzyklus von 12–24 h (einstellbar) und einem Wasserverbrauch von 3–5 % zeichnet er sich durch hocheffiziente Adsorption (Entfernung von organischen Stoffen, Restchlor und Pigmenten), geringen Druckabfall (≤ 0,05 MPa) und Recyclingfähigkeit aus. Rohwasser durchströmt das Aktivkohlebett gleichmäßig über den Wasserverteiler. Schadstoffe werden von der porösen Struktur aufgefangen, und sauberes Wasser wird über den Bodensammler abgeleitet. Regelmäßiges Rückspülen mit Luft-Wasser-Mischung (Intensität 15 l/(m³·s)) entfernt Verunreinigungen. Es wird häufig in der fortgeschrittenen Trinkwasseraufbereitung (TOC ≤ 2 mg/l), der Entfärbung von Industrieabwässern (z. B. Färbeabwässer), der Algenentfernung bei Lebensmitteln und Getränken sowie der RO-Vorbehandlung eingesetzt und erfüllt die Anforderungen an die Reinigung organischer Schadstoffe in der kommunalen Wasserversorgung sowie in der Elektronik-, Chemie- und Pharmaindustrie.


Produktdetail

Produkt Tags

Der Aktivkohlefilter besteht aus einem Behälter aus korrosionsbeständigem Kohlenstoffstahl/Edelstahl, einer Filterschicht aus Aktivkohlegranulat (Partikelgröße 1–4 mm, Jodwert ≥ 800 mg/g), einem kuppelförmigen Wasserverteilungssystem und einer SPS-Steuerung. Mit einer Filtrationsdurchflussrate von 5–12 m3/h, einer Adsorptionskapazität von ≥ 100 mg/g, einem Rückspülzyklus von 12–24 h (einstellbar) und einem Wasserverbrauch von 3–5 % zeichnet er sich durch hocheffiziente Adsorption (Entfernung von organischen Stoffen, Restchlor und Pigmenten), geringen Druckabfall (≤ 0,05 MPa) und Recyclingfähigkeit aus. Rohwasser durchströmt das Aktivkohlebett gleichmäßig über den Wasserverteiler. Schadstoffe werden von der porösen Struktur aufgefangen, und sauberes Wasser wird über den Bodensammler abgeleitet. Regelmäßiges Rückspülen mit Luft-Wasser-Mischung (Intensität 15 l/(m³·s)) entfernt Verunreinigungen. Es wird häufig in der fortgeschrittenen Trinkwasseraufbereitung (TOC ≤ 2 mg/l), der Entfärbung von Industrieabwässern (z. B. Färbeabwässer), der Algenentfernung bei Lebensmitteln und Getränken sowie der RO-Vorbehandlung eingesetzt und erfüllt die Anforderungen an die Reinigung organischer Schadstoffe in der kommunalen Wasserversorgung sowie in der Elektronik-, Chemie- und Pharmaindustrie.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns