Entkarbonisierer
Der Entkarbonisator besteht aus einem Tank aus Kohlenstoffstahl/Edelstahl, einer Füllschicht (Keramikringe/Kunststoff-Pall-Ringe), einem Wasserverteiler und einem Radialgebläse. Mit einer Behandlungskapazität von 10–500 m³/h erreicht er eine CO₂-Entfernung von ≥ 95 % und einen CO₂-Abflussgehalt von ≤ 5 mg/l. Er zeichnet sich durch niedrigen Energieverbrauch (Gebläseleistung ≤ 7,5 kW), kurze Kontaktzeit (5–10 min) und einen Druckabfall von ≤ 0,02 MPa aus. Kohlenstoffhaltiges Rohwasser wird gleichmäßig auf der Füllschicht verteilt, um im Gegenstrom zur Luft des Gebläses zu strömen. Nach dem Henry-Gesetz verringert sich die CO₂-Löslichkeit, wodurch Kohlensäure zersetzt wird und CO₂-Gas entweicht. Das gereinigte Wasser sammelt sich am Boden. Wird häufig zur Entkarbonisierung des Zusatzwassers von Kraftwerkskesseln (Verringerung der Harzbelastung), zur Vorbehandlung von RO-Systemen (Verminderung der Karbonatablagerung), zur Wasserenthärtung für Lebensmittel/Getränke und zur pH-Wert-Anpassung der Vorbehandlung von saurem Bergbauabwasser verwendet. Geeignet für industrielle Wasserkreisläufe, die eine Reduzierung der Karbonathärte erfordern.