Druckentspannungsflotationstank (DAF)
Der DAF-Tank besteht aus einem korrosionsbeständigen Tankkörper aus Kohlenstoffstahl (Epoxidharzauskleidung), einem Druckausgleichssystem (Druckausgleichstank/Druckpumpe), einer Ablassvorrichtung, einem Schwimmschlammabstreifer (Ketten-/Wagentyp) und einer Wassersammelvorrichtung, ausgestattet mit einer Drucküberwachung für den Druckausgleich (0,3–0,6 MPa) und Schwimmschlammdickensensoren. Mit einer Schwebstoffentfernungsrate von ≥ 90 %, einer hydraulischen Verweilzeit von ≤ 30 min und einer Oberflächenbelastung von 5–10 m³/(m³·h) nutzt er das Prinzip der Druckausgleichsfunktion, um Luft in Form von 20–50 μm großen Mikrobläschen mit Abwasser zu vermischen. Schwebstoffe schwimmen durch Blasen-Partikel-Haftung an die Flüssigkeitsoberfläche und werden kontinuierlich vom Schwimmschlammabstreifer abgeführt. Es wird häufig in der industriellen Abwasserbehandlung (z. B. ölhaltiges Abwasser, Druck-/Färbeabwasser), der kommunalen Abwasservorbehandlung, der Entfernung von Verunreinigungen aus Abwasser der Lebensmittelverarbeitung und der Faserrückgewinnung in der Papierindustrie eingesetzt und eignet sich für Fest-Flüssig-Trennszenarien mit einer Behandlungsskala von 10–500 m³/h.