Hochdichte-Kläranlage
Der Hochdichteklärer besteht aus einer Mischzone (Rührwerk), einer Flockungsreaktionszone (Saugrohr), einer Schrägrohr-Sedimentationszone (Schrägrohre aus Edelstahl), einer Schlammeindickungszone (Schlammräumer) und einem Dosiersystem aus korrosionsbeständigem Kohlenstoffstahl/Edelstahl. Mit einer Oberflächenbelastung von 8–12 m³/(m³·h), einer Schlammkonzentration von bis zu 3.000–5.000 mg/l und einer Behandlungskapazität von 50–2.000 m³/h zeichnet er sich durch eine hohe Flockungseffizienz (Reaktionszeit 15–20 min), einen um 50 % reduzierten Platzbedarf und eine hohe Stoßfestigkeit aus. Durch Zugabe von Koagulanzien und Polymerflockungsmitteln bilden Schwebstoffe hochdichte Flocken, die sich in der Schrägrohrzone schnell absetzen und trennen. Geklärtes Wasser wird über die Auffangrinne abgeleitet, während konzentrierter Schlamm teilweise zur Flockung recycelt und teilweise über das Schlammentfernungssystem abgeleitet wird. Es wird häufig in der Vorbehandlung/Weiterbehandlung von kommunalem Abwasser, zur Entfernung von Trübungen aus industriellem Abwasser (z. B. trübes Umlaufwasser von Stahlwerken, Abwasser aus der Lebensmittelverarbeitung) und zur Algenentfernung aus Trinkwasser eingesetzt und eignet sich für eine hocheffiziente Fest-Flüssig-Trennung von Wasser mit hoher Schwebstoffkonzentration (≤ 2.000 mg/l).