Ionenaustauscher
Der Ionenaustauscher besteht aus einem Tank aus Kohlenstoffstahl/Edelstahl, einer Ionenaustauscherharzschicht (stark säure-/alkalisch), einem Wasserverteilungssystem und einer Regenerationsvorrichtung. Mit einer Behandlungskapazität von 10–1.000 m³/h und einer Ionenentfernungsrate von ≥ 95 % verfügt er über eine Harzaustauschkapazität von 800–2.000 mmol/l, eine hohe Adsorptionsselektivität, Recyclingfähigkeit (über Säure-/alkalisches Regenerierungsmittel) und einen Betriebsdruckabfall von ≤ 0,1 MPa. Rohwasser fließt gleichmäßig durch die Harzschicht, wo Ionen (z. B. Ca²+/Mg²+/Schwermetalle) durch aktive Gruppen am Harz ersetzt werden. Das gereinigte Wasser wird unten abgelassen. Nach der Sättigung wird das Harz durch Rückspülung mit Regenerierungsmittel regeneriert. Wird häufig zur Entfernung von Schwermetallen aus Bergbauabwässern (z. B. Cu²+/Ni²+), zur Kesselwasserenthärtung in Kraftwerken, zur Vorbehandlung von Reinstwasser in der Elektronik und zur Herstellung von deionisiertem Wasser in der Pharmaindustrie verwendet und ist für verschiedene Anforderungen der Kationen-/Anionentrennung und Wasserreinigung geeignet.