Kundenspezifische FRP-Komponenten

Kurze Beschreibung:

FRP-Sonderkomponenten werden in Verbundverfahren aus Glasfaser (alkalifreie E-CR-Faser) und duroplastischem Harz (Epoxid/ungesättigtes Polyester) hergestellt und mithilfe von Formen (Handlaminieren/Wickeln/Formen) geformt. Dazu gehören Sonderformteile (z. B. Lüfterräder, Rohrleitungsarmaturen), Strukturkomponenten (Gitterroste/Leitern) und Korrosionsschutzprodukte (Tanks/Schutzabdeckungen). Mit einer Dichte von 1,5–2,0 g/cm³ (1/4–1/3 von Metallmaterialien), einer Druckfestigkeit ≥150 MPa, Säure-Basen-Beständigkeit (pH 3–12) und Isolierung (Dielektrizitätskonstante 3–5) können ihre Oberflächen mit Gelcoats (Glanz ≥60°) beschichtet werden. Basierend auf den mechanischen Prinzipien von faserverstärkten Verbundwerkstoffen bilden sie durch Harzvernetzung und -aushärtung anisotrope, lasttragende Strukturen. Sie werden häufig in chemischen Korrosionsschutzgeräten, Umweltwasseraufbereitungsanlagen, Windkraftkomponenten für neue Energien, leichten Schiffsstrukturen usw. verwendet und unterstützen kundenspezifisches Design nach Zeichnungen/Mustern (Mindesttoleranz ±0,5 mm) und passen sich den Anforderungen von der Einzelstück-Kleinserie bis hin zur Großserienproduktion an.


Produktdetail

Produkt Tags

FRP-Sonderkomponenten werden in Verbundverfahren aus Glasfaser (alkalifreie E-CR-Faser) und duroplastischem Harz (Epoxid/ungesättigtes Polyester) hergestellt und mithilfe von Formen (Handlaminieren/Wickeln/Formen) geformt. Dazu gehören Sonderformteile (z. B. Lüfterräder, Rohrleitungsarmaturen), Strukturkomponenten (Gitterroste/Leitern) und Korrosionsschutzprodukte (Tanks/Schutzabdeckungen). Mit einer Dichte von 1,5–2,0 g/cm³ (1/4–1/3 von Metallmaterialien), einer Druckfestigkeit ≥150 MPa, Säure-Basen-Beständigkeit (pH 3–12) und Isolierung (Dielektrizitätskonstante 3–5) können ihre Oberflächen mit Gelcoats (Glanz ≥60°) beschichtet werden. Basierend auf den mechanischen Prinzipien von faserverstärkten Verbundwerkstoffen bilden sie durch Harzvernetzung und -aushärtung anisotrope, lasttragende Strukturen. Sie werden häufig in chemischen Korrosionsschutzgeräten, Umweltwasseraufbereitungsanlagen, Windkraftkomponenten für neue Energien, leichten Schiffsstrukturen usw. verwendet und unterstützen kundenspezifisches Design nach Zeichnungen/Mustern (Mindesttoleranz ±0,5 mm) und passen sich den Anforderungen von der Einzelstück-Kleinserie bis hin zur Großserienproduktion an.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns