Umkehrosmosegerät (RO)
Die Umkehrosmoseanlage (RO) besteht aus RO-Membranelementen (Salzrückhalterate ≥99,5 %), Hochdruckpumpen (Förderhöhe 100–160 m), Energierückgewinnungsgeräten und einem SPS-Steuerungssystem. Sie verwendet Antifouling-Verbundmembranen, unterstützt die vollautomatische chemische Reinigung (CIP) mit einem Eingangs-SDI ≤5 und einem Produktwasserwiderstand ≥10 MΩ·cm. Basierend auf dem Prinzip der selektiven Permeabilität semipermeabler Membranen trennt sie Wassermoleküle von anorganischen Salzen und Schwermetallionen bei einem Druck von 0,6–1,6 MPa und einem Konzentrationsverhältnis von 1:4 bis 1:5. Sie wird häufig in der Produktion von Reinstwasser für Elektronik/Halbleiter, der Kesselspeisewasseraufbereitung in Kraftwerken, der Meerwasserentsalzung usw. eingesetzt und eignet sich für Szenarien mit hochreinem Wasser mit einer Produktionsskala von 1–1000 m³/h.