Schlammräumer
Der Schlammräumer besteht aus einer Antriebseinheit (zykloides Windradgetriebe), einer zentralen Stütze, einem Hauptträger (Kohlenstoffstahl/Edelstahl), einer Räumerarmbaugruppe (verstellbare Klingen), einer Schlammsammelrinne und einem Ablasssystem. Er verfügt über eine Einzeltank-Behandlungskapazität von 100–5.000 m³/Tag und ist für rechteckige oder runde Absetzbecken geeignet. Er bietet eine Schlammräumleistung von ≥95 %, eine Betriebsleistung von 1,5–7,5 kW, eine lineare Schabergeschwindigkeit von 1–3 m/min und eine Überwachung der Schlammschichtdicke (Ultraschallsensor). Er verwendet zentrale oder periphere Antriebsmechanismen, um die Räumerarme über das Getriebe um die Tankmitte zu drehen und den abgesetzten Schlamm in die Sammelrinne zu schrubben, wo er durch Schwerkraft über ein Schlammventil oder eine Pumpenansaugung abgelassen wird. Es wird häufig in primären/sekundären Absetzbecken kommunaler Abwasseraufbereitungsanlagen, in der industriellen Abwasseraufbereitung (z. B. trübes Umlaufwasser in Stahlwerken), bei der Schlammableitung in Wasserwerken und in der Behandlung von Bergbaurückständen eingesetzt und erfüllt die Anforderungen an die kontinuierliche Schlammentfernung in großen bis mittelgroßen Absetzanlagen mit Beckendurchmessern von 8–50 m.