Ölabscheider

Kurze Beschreibung:

Der Ölabscheider besteht aus einer Zulaufwasserverteilung, einer Schrägplatten-Trennzone (mit Koaleszenzpackung), einem Ölsammeltank (mit automatischem Ölabstreifer), einem Abwasserwehr und einem Schlammabzugssystem. Mit einer Behandlungskapazität von 10–1.000 m³/Tag und einer Ölabscheideleistung von ≥ 95 % trennt er Öltröpfchen ab ≥ 50 μm Größe ab, zeichnet sich durch kurze Verweilzeiten (1–2 Stunden), eine hohe Ölrückgewinnungsrate (> 90 %) und einen intelligenten Betrieb (niveaugesteuerte Ölabstreifung) aus. Durch den Dichteunterschied zwischen Öl und Wasser (ρÖl < ρWasser) passiert ölhaltiges Abwasser die Schrägplattenzone, wo Öltröpfchen koaleszieren und in den Sammeltank schwimmen, während sauberes Wasser durch das Wehr abläuft und sich Schlamm zur regelmäßigen Entfernung absetzt. Wird häufig bei der Behandlung ölhaltiger Abwässer zur Wartung von Bergbaumaschinen (z. B. Spülwasser für unterirdische Geräte), zur Kontrolle der Ölverschmutzung durch kommunale Gastronomiebetriebe, zur Fettabscheidung in Lebensmittelverarbeitungsanlagen und zur Vorbehandlung öliger Abwässer aus der petrochemischen Industrie eingesetzt und eignet sich zur Reinigung industrieller und häuslicher Abwässer, die pflanzliche/tierische Öle oder Mineralöle enthalten.


Produktdetail

Produkt Tags

Der Ölabscheider besteht aus einer Zulaufwasserverteilung, einer Schrägplatten-Trennzone (mit Koaleszenzpackung), einem Ölsammeltank (mit automatischem Ölabstreifer), einem Abwasserwehr und einem Schlammabzugssystem. Mit einer Behandlungskapazität von 10–1.000 m³/Tag und einer Ölabscheideleistung von ≥ 95 % trennt er Öltröpfchen ab ≥ 50 μm Größe ab, zeichnet sich durch kurze Verweilzeiten (1–2 Stunden), eine hohe Ölrückgewinnungsrate (> 90 %) und einen intelligenten Betrieb (niveaugesteuerte Ölabstreifung) aus. Durch den Dichteunterschied zwischen Öl und Wasser (ρÖl < ρWasser) passiert ölhaltiges Abwasser die Schrägplattenzone, wo Öltröpfchen koaleszieren und in den Sammeltank schwimmen, während sauberes Wasser durch das Wehr abläuft und sich Schlamm zur regelmäßigen Entfernung absetzt. Wird häufig bei der Behandlung ölhaltiger Abwässer zur Wartung von Bergbaumaschinen (z. B. Spülwasser für unterirdische Geräte), zur Kontrolle der Ölverschmutzung durch kommunale Gastronomiebetriebe, zur Fettabscheidung in Lebensmittelverarbeitungsanlagen und zur Vorbehandlung öliger Abwässer aus der petrochemischen Industrie eingesetzt und eignet sich zur Reinigung industrieller und häuslicher Abwässer, die pflanzliche/tierische Öle oder Mineralöle enthalten.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns